02.03.2025

Professionelle Wartung und PV-Reinigung zur Sicherung des Ertrags

Langlebigkeit der Systeme gewährleisten

Warum Wartung und Reinigung so wichtig sind

Photovoltaikanlagen sind zwar robust, aber sie sind ständig der Witterung ausgesetzt. Schmutz, Staub, Pollen, Vogelkot oder auch Blätter können sich auf den Solarmodulen ablagern. Diese Verschmutzungen verhindern, dass die Sonnenstrahlen ungehindert auf die Solarzellen treffen, was zu einem Leistungsverlust führt. Eine Studie des TÜV Rheinland und des Solarinstituts Jülich hat gezeigt, dass starke Verschmutzungen den Ertrag um bis zu 30 % senken können.

Neben der Reinigung ist auch die technische Wartung essenziell. Sie dient dazu, potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dazu gehören die Überprüfung der Verkabelung, des Wechselrichters, der Befestigungselemente sowie die Kontrolle auf Risse in den Modulen oder Hotspots, die durch defekte Zellen entstehen können. Eine frühzeitige Fehlererkennung schützt vor größeren Schäden und teuren Reparaturen.

Was eine professionelle Wartung und Reinigung umfasst

Professionelle Dienstleister gehen bei der Wartung und Reinigung systematisch vor:

  • Professionelle Reinigung: Hierbei wird spezielles, demineralisiertes Wasser verwendet, das keine Kalkflecken hinterlässt. Die Reinigung erfolgt mit weichen Bürsten oder Rotationsbürsten, um die empfindliche Oberfläche der Module nicht zu beschädigen. Hochdruckreiniger sind tabu, da sie die Dichtungen und die Oberfläche angreifen können.
  • Technische Inspektion: Der Profi prüft die gesamte Anlage auf sichtbare Mängel. Mit speziellen Messgeräten werden die Leistung und der Widerstand der Module getestet. Auch der Wechselrichter, das Herzstück jeder Anlage, wird auf seine Funktionalität geprüft.
  • Dokumentation: Nach der Wartung erhalten Anlagenbesitzer ein detailliertes Protokoll über den Zustand ihrer Anlage. Dieses Dokument ist oft auch für Versicherungen relevant.

Kosten versus Ertragssteigerung

Viele Anlagenbesitzer scheuen die Kosten für eine professionelle Wartung und Reinigung. Sie sollten jedoch bedenken, dass diese Ausgaben eine Investition in die Rentabilität der Anlage sind. Eine regelmäßige Reinigung, idealerweise einmal jährlich, kann den Ertragsverlust durch Verschmutzung verhindern. Die Kosten für eine Reinigung sind in der Regel schnell durch den zusätzlichen Ertrag wieder hereingeholt.

Fazit

Wer den maximalen Nutzen aus seiner Photovoltaikanlage ziehen möchte, sollte nicht auf professionelle Wartung und Reinigung verzichten. Es ist der sicherste Weg, um die Effizienz zu erhalten und die Lebensdauer der Anlage zu maximieren.

M.J.'s Tip
“ Es ist ratsam, die Reinigung und Wartung von Ihrem Fachmann durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal funktioniert.”
Icon

Blog-Autor (in)

Sascha Tichai

Über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Photovoltaik und neue Energien.

Weitere Blogs