Sicherheit
Jahrzehntelange Expertise

Fachgerechte Elektroinstallation -
unerlässlich für Sicherheit und Funktionalität im Gebäude

Technische Abbildung zur Erklärung des Ohmschen Gesetzes.
Elektriker, der Arbeiten am Zählerschrank ausführt.
Digital

Ihr moderner Handwerksbetrieb

Wir arbeiten seit Jahren mit digitalen Baumappen und sichern so effiziente Abläufe ohne Zettelchaos.

Elektroinstallateur, der sich einen Schaltplan auf dem Tablet ansieht.

Planung + Installation

Elektriker, der Wartungsarbeiten mit dem Mobiltelefon dokumentiert.

Wartung + Reparaturen

Ein Haus mit verschiedenen Energiesparfunktionen wie intelligenter Beleuchtung, Solarmodulen und einem Elektroauto
Anlagenplanung
Verkabelung
Schalter und Steckdosen
Beleuchtung
Verteiler und Sicherungen
Anschluss E-Geräte
Netzwerktechnik
Rauchmelder
Kommunikationstechnik
Smart Home

effiziente Elektroinstallation

Eine fachgerechte Elektroinstallation minimiert Spannungsverluste, steigert den
Komfort und erhöht die Energieeffizienz durch den Einsatz intelligenter Steuerungssysteme und Smart-Home-Technologien. Für Sicherheit und Funktionalität im Gebäude.

0
1
2
3
1
2
0
0
0
0
0
1
2
0
1
2
3
4
5
0
0
0
0
0
0
0
+
Jahre Erfahrung
0
1
2
0
2
1
0
0
0
0
0
1
2
0
2
7
0
0
0
0
0
1
2
0
2
0
0
0
0
0
0
1
2
0
2
0
0
0
0
0
+
zufriedene Kunden
Technikzentrale

Der Zählerschrank als Schaltzentrale für Ihre Energiewende

Ein Zählerschrank ist ein zentraler Bestandteil der elektrischen Anlage eines Gebäudes und spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Er dient als Verteiler für Strom und Daten, ermöglicht die Messung von Energieverbrauch und -erzeugung (z.B. durch Photovoltaik) und ist für die Integration neuer Technologien wie Smart-Home-Anwendungen und Speichersysteme unerlässlich.

Moderner digitaler Stromzähler mit digitaler Anzeige des Energieverbrauchs und Symbolen.
Messung von Energieverbrauch und -erzeugung:

Der Zählerschrank enthält digitale Stromzähler (z.B. eHZ) und ein Smart Meter Gateway, um den Stromverbrauch im Haushalt, die Einspeisung von Solarstrom und den Betrieb von Speichern zu erfassen.

Intelligenter Zähler, intelligente Messung. Ein Techniker verwendet einen Stromzähler zum Schutz der elektrischen Anlage des Hauses und hält dabei sein Tablet hoch.
Integration neuer Technologien:

Er bietet Platz für Smart-Home-Komponenten, Energiemanagementsysteme, Wärmepumpen und andere innovative Technologien, die für eine effiziente Energienutzung benötigt werden.

Nahaufnahme eines Smart-Grid-Kraftwerks mit Darstellung der Verteilung erneuerbarer Energien und digitalen Anzeigen mit leuchtenden Energiesymbolen.
Sicherstellung der Netzstabilität:

Durch die Erfassung und Steuerung des Energieflusses trägt der Zählerschrank zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, insbesondere bei der Integration erneuerbarer Energien.

Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz, umweltfreundliche Häuser für eine nachhaltige Entwicklung. Geschäftsmann nutzt Laptop zur Bewertung der Energieeffizienz.
Zentrale Steuerung und Überwachung:

Moderne Zählerschränke ermöglichen eine zentrale Steuerung und Überwachung verschiedener Energieflüsse und -komponenten im Gebäude.

Intelligente Zähler zur Überwachung des Stromverbrauchs, Hintergrund der Smart Grid-Technologie.
Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen:

Durch die Vorhaltung von Platz für zukünftige Technologien und die digitale Anbindung ist der Zählerschrank eine zukunftssichere Lösung für die Energieversorgung von Gebäuden.

Moderner digitaler Stromzähler mit digitaler Anzeige des Energieverbrauchs und Symbolen.
Messung von Energieverbrauch und -erzeugung:

Der Zählerschrank enthält digitale Stromzähler (z.B. eHZ) und ein Smart Meter Gateway, um den Stromverbrauch im Haushalt, die Einspeisung von Solarstrom und den Betrieb von Speichern zu erfassen.

Intelligenter Zähler, intelligente Messung. Ein Techniker verwendet einen Stromzähler zum Schutz der elektrischen Anlage des Hauses und hält dabei sein Tablet hoch.
Integration neuer Technologien:

Er bietet Platz für Smart-Home-Komponenten, Energiemanagementsysteme, Wärmepumpen und andere innovative Technologien, die für eine effiziente Energienutzung benötigt werden.

Nahaufnahme eines Smart-Grid-Kraftwerks mit Darstellung der Verteilung erneuerbarer Energien und digitalen Anzeigen mit leuchtenden Energiesymbolen.
Sicherstellung der Netzstabilität:

Durch die Erfassung und Steuerung des Energieflusses trägt der Zählerschrank zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, insbesondere bei der Integration erneuerbarer Energien.

Swissidog-Hündin und Elektro-Assistentin M.J. am Schreibtisch sitzend.

Bereit Ihr nächstes Projekt zu starten?

M.J. unsere Elektro-Assistentin ist bereits gespannt auf Ihre Vorstellungen.

Entdecken Sie unsere Komplettpakete

Kombipakete zum attraktiven Preis.

Einmalig
4-Jahres-Intervall
EL-Paket S
Die kompakte Zählerschrank-Lösung für das Einfamilienhaus.

ab

€ 2.279 EUR

inkl. MwSt.

1 Zählerplatz [eHz-Technik]

1 APZ-Feld [Abschlusspunkt Zählerplatz]

1 Verteilerfeld

1 Überspannungsableiter und
1 SLS-Schalter

Vorbereitung für §14a EnWG

inkl. Montage

EL-Paket M
Erweiteter Zählerschrank - Mehr Raum für Ihre Energiebedürfnisse.

ab

€ 2.799 EUR

inkl. MwSt.

1 Zählerplatz [eHz-Technik]

1 APZ-Feld [Abschlusspunkt Zählerplatz]

2 Verteilerfelder

1 Überspannungsableiter und
1 SLS-Schalter

Vorbereitung für §14a EnWG

inkl. Montage

EL-Paket L
Die flexible Lösung - Zählerschrank mit zwei Zählerplätzen.

ab

€ 3.749 EUR

inkl. MwSt.

2 Zählerplätze [eHz-Technik]

1 APZ-Feld  [Abschlusspunkt Zählerplatz]

2 Verteilerfelder

1 Überspannungsableiter und
1 SLS-Schalter

Vorbereitung für §14a EnWG

inkl. Montage

No items found.
No items found.
No items found.
FAQ

Häufige Fragen zum Thema Elektroinstallation

Was gehört zu einer Elektroinstallation?

Zu einer Elektroinstallation gehören alle elektrischen Leitungen, Schalter, Steckdosen, Sicherungen, Verteiler und andere elektrische Betriebsmittel, die für die Stromversorgung eines Gebäudes benötigt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem FI-Schalter und einer Sicherung?

Eine Sicherung schützt vor Überlastung und Kurzschlüssen, während ein FI-Schalter vor gefährlichen Fehlerströmen schützt.

Was ist ein E-Check und wann ist er notwendig?

Der E-Check ist eine anerkannte, normgerechte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus. Im privaten Bereich sollten ortsfeste Anlagen alle 4 Jahre geprüft werden, ortsveränderliche Geräte jährlich.

Was ist eine Smart-Home-Elektroinstallation?

Eine Smart-Home-Elektroinstallation ermöglicht die Steuerung von Licht, Rollläden, Heizung und anderen Geräten über eine zentrale Steuerung oder per App.